EGW und Kirchen
Das Evangelische Gemeinschaftswerk EGW ist mit seinen Bezirken und Arbeitszweigen eine eigenständige Erneuerungsbewegung in der Evangelisch-reformierten Landeskirche. Ohne uns selbst als Kirche zu verstehen, pflegen wir Gemeinschaft, die durchs Hören auf Gottes Wort entsteht und wächst.
Gemäss Statuten ist das EGW "eine Vereinigung von Christen zum Zwecke der Ausbreitung des Wortes Gottes und der Ausübung christlichen Dienstes". Wir sind für Mitmenschen da und treten in der Gesellschaft für die Werte des Evangeliums ein.
Das EGW steht in der Mitte der vielfältigen evangelischen Kirchenlandschaft des Kantons: Durch unsere geistlichen Akzente, die Beschäftigung mit der Bibel, den Fokus auf Gemeinschaft, die Förderung von Jugendlichen und örtliche Zusammenarbeit sind wir mit Freikirchen und Gemeinschaften vielfach vernetzt. Das EGW verbindet so Landes- und Freikirchen. Es ist Mitglied der Schweizerischen Evangelischen Allianz SEA und des Freikirchenverbandes VFG.
Gegründet wurde das EGW 1831 als Evangelische Gesellschaft in Bern, nachdem das alte, intolerante staatskirchliche System zerbrochen war. Bis heute lebt das EGW in der pluralistischen Volkskirche pietistische Frömmigkeit.
Wir wirken auf Verständigung und Zusammenarbeit hin. Mit dem Synodalrat der Landeskirche und anderen Gemeinschaften haben wir eine Gemeinsame Erklärung erarbeitet. Sie wurde 2013 feierlich unterzeichnet (Bild) und bringt den verbindlichen Willen zum Miteinander zum Ausdruck, ohne Unterschiede und Trennendes zu verwischen.
In der säkularen Gesellschaft wird die Gestalt der Landeskirche, wird Kirche überhaupt in Frage gestellt. Wir ahnen: 20 Jahrhunderte nach Christus ist Kirche noch im Werden. Das Evangelium ist jeder Generation neu vorzustellen und anzubieten.
Wir helfen der reformierten Kirche dabei und fordern andererseits Freikirchen, Gemeinschaften und evangelische Initiativen heraus, die Breite der Gesellschaft und die Vielfalt der Lebenswelten wahrzunehmen.